5. Regionaltreffen der süddeutschen Sternwarten in Heilbronn
Vom 28. bis 30. Juni 2024 trafen sich 38 Vertreter von 25 Sternwarten aus den 5 südlichen Bundesländern in Heilbronn, denn erstmals wurde ein gemeinsames Treffen zweier Regionen (Süd und Mitte) organisiert.
Mit der Robert-Mayer-Sternwarte Heilbronn als Gastgeber der Tagung, sowie der experimenta-Sternwarte als Rahmenprogramm fanden sich äußerst engagierte Partner für die Veranstaltung. Diese begann am Freitag, 28. Juni bereits mit knapp der Hälfte der Teilnehmer bei einem gemeinsamen Abendessen in einem Heilbronner Lokal.

Im Musiksaal des Robert-Mayer-Gymnasiums, in dessen Obergeschoß die gleichnamige Sternwarte seit über 100 Jahren beheimatet ist, fanden wir optimale Tagungsbedingungen am Samstag. Nach der Einschreibung der 38 Teilnehmer begrüßten kurz nach 10 Uhr die Regionalleiter der Fachgruppe Astronomische Vereinigungen Harald Steinmüller (Süd) und Bernd Christensen (Mitte) die anwesenden Sternfreunde. Auch der Vorsitzende der Robert-Mayer-Schul- und Volkssternwarte, Mirko Gutterer, richtete ein Grußwort an die Tagungsteilnehmer.

Es folgte ein fachgruppeninterner Teil mit aktuellen Entwicklungen aus den Regionen Süd und Mitte. Auch einige der laufenden Projekte wurden vorgestellt. Anschließend hatten die Vertreter der Sternwarten und Vereinigungen Gelegenheit, sich kurz vorzustellen, ehe sich die Teilnehmer im Treppenhaus zu einem Gruppenfoto versammelten und sich die Mittagspause anschloss. Hierzu wurde bereits bei der Einschreibung das Essen bestellt, das dann von einem Lieferservice gebracht wurde.
Nach dem Mittagessen und reichlich Zeit für Erfahrungsaustausch untereinander, folgten aktuelle Entwicklungen der Fachgruppe Remote Sternwarten. Es schloss sich ein Block über Ressourcen für Vereinsvorstände an, der sich mit Themen wie Vereinsversicherungen und –förderungen, oder Internet-Tools wie Google Business Account beschäftigte.
Die nachmittägliche Kaffeepause, wurde wieder zum intensiven Austausch unter den Teilnehmern genutzt, ehe ein Erfahrungsbericht über einen Astro-Einsteigerkurs zur Mitgliederwerbung und die Schlussworte des Fachgruppenleiters die Tagung beendeten.
Anschließend lud die Robert-Mayer-Sternwarte noch zu einer Führung durch ihre Räumlichkeiten ein. Auch die Sternwarte auf dem Dach des Schulgebäudes wurde besichtigt.

Der Ausklang des Tages fand wieder bei gutem Essen und guten Gesprächen in einem Heilbronner Lokal statt und wurde durch das dortige „Public Viewing“ und dem Gewinn des EM Achtelfinals gegen Dänemark gekrönt.

Nachdem überaus schwülheißen Samstag folgte ein regnerischer, aber temperaturmäßig angenehmerer Sonntag, der um 10.00 Uhr an der Experimenta begann. Stephan Fichtner führte uns in einem Kurzvortrag in die Arbeit der Experimenta und seiner Sternwarte ein.

Danach ging es ins oberste Stockwerk, wo sich die Exponate der Sternwarte befinden. In einzelnen Gruppen setzte sich die Führung auf der Dachterrasse fort, ehe die Teilnehmer dann Gelegenheit hatten, die gesamte Experimenta selbst zu erkunden. Der Besuch schloss mit einer tollen 3-D Planetariumsshow im Science Dome.

Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Gastgeber, der Robert-Mayer-Sternwarte mit ihren fleißigen Helfern, sowie an Stephan Fichtner von der experimenta-Sternwarte. Desweiteren herzlichen Dank an die Referenten für Ihre Beiträge und natürlich an alle Teilnehmer aus den Regionen Mitte und Süd, die mit ihren Diskussionsbeiträgen für eine lebhafte und informative Tagung beigetragen haben.
Bericht + Bilder: Harald Steinmüller