Bundesweiter Astronomietag

Der nächste Astronomietag findet statt am 29. März 2025

Am Astronomietag bieten Sternwarten, Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und Amateurastronomen zahlreiche Aktivitäten, damit jeder einmal den Sternhimmel live erleben kann – zentral koordiniert von der Vereinigung der Sternfreunde e.V.

Der erste Astronomietag fand am 23. August 2003 zum Anlass der besonders nahen Mars-Opposition statt. Viele Jahre lang war ein Termin im Frühjahr (März/April) Tradition, in den von der Coronavirus-Situation beeinträchtigten Jahren 2020 und 2021 gab es einen zweiten Astronomietag im Oktober und es wurden vermehrt Online-Veranstaltungen angeboten. Ab 2022 findet der Astronomietag durchgehend im Herbst statt.

Das Weltall mit eigenen Augen sehen
Die Welt der Sterne ist den meisten von uns nur wenig bekannt. Vom Großen Wagen hat jeder schon einmal gehört, doch wo findet man ihn? Und kann ich eigentlich mein „Sternzeichen“ auch am Himmel entdecken? Welcher der vielen Sterne ist vielleicht ein Planet? Am 29.03.2025 laden Sternwarten und Astronomievereine in ganz Deutschland wieder dazu ein, um genau diese Fragen zu beantworten – und die Welt der Sterne mit den eigenen Augen zu erkunden.

Zentrales Himmelsereignis an diesem Tag ist in den Mittagsstunden die partielle Sonnenfinsternis. Der Mond schiebt sich dabei teilweise vor die Sonnenscheibe (je weiter im Westen desto mehr, siehe Grafik).

Aber auch der Abendhimmel bietet mit mehreren Planeten interessante Ausblicke bei klarem Himmel.

Sie haben Fragen zum Astronomietag? Sie erreichen uns per E-Mail an Carolin Liefke (webmaster(ät)​​​​​astronomietag.de) oder sprechen Sie die VdS in den sozialen Medien an!